
Das Prager Eltern-Kind-Programm ist ein entwicklungsbegleitender Kurs für Eltern und ihre Babys während des ersten Lebensjahres.
Über Bewegung lernt das Baby die Welt kennen. Feinfühlige Begleitung und angemessene Anregung durch die Erwachsenen begünstigen seine Entwicklung. So entsteht im ersten Lebensjahr eine ganz individuelle Beziehung zwischen Eltern und Kind.
Die Gruppe bietet Eltern viele Möglichkeiten des Ausprobierens und Beobachtens. Der Kontakt in der Gruppe ermöglicht es den Eltern, ihre Erfahrungen auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen und wichtige Themen zu besprechen.
Während des Kurses können sich die Babys in einem ausreichend warmen Raum nackt bewegen.
Die Gruppe mit 6 Teilnehmern trifft sich einmal wöchentlich je 75 Minuten. Die PEKiP-Kurse beginnen in der Regel mit Kindern, die zwischen 8 bis 12 Wochen alt sind. Auch ein späterer Einstieg in den Kurs ist möglich.
Wir bieten für jeden Geburtsmonat einen Kurs an.
Aktuelles: Falls Präsenztreffen aufgrund von Covid-19-Schutzmaßnahmen / Lockdown nicht stattfinden können, werden die Kurse nach Absprache mit der jeweiligen Kursleiteein online weitergeführt bzw. online begonnen.
PEKiP-Kurse:
Kursgebühr 145 € für 10 Treffen
Ermäßigung: Einige Krankenkassen übernehmen teilweise die Kursgebühr für den PEKiP-Kurs.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.
Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig nach der Geburt Ihres Kindes bei uns an.
Für die Anmeldung benötigen wir den Namen, das Geburtsdatum und die Geburtsklinik Ihres Kindes, Ihre Telefonnummer sowie eine Angabe darüber, ob es Ihr erstgeborenes oder ein Geschwisterkind ist.
Bei frühgeborenen Kindern bitte das tatsächliche UND das errechnete Geburtsdatum angeben.
Vielen Dank!
Geburtsmonat der Babys | Kurstag | Uhrzeit |
| | | |
Januar 2021 (ab )
| n.n. | n.n.
| |
Februar 2021 (ab )
| n.n.
| n.n.
| |
|
|
| |
März/ April 2020 (ab 16. Juni 2020)
| Dienstag | 9:30 - 10:45 Uhr
| |
April/ Mai 2020 (ab 21. Juli 2020)
| Dienstag | 11:15 - 12:30 Uhr
| |
Juni 2020 (ab 18. September 2020)
| Freitag | 9:05 - 10:20 Uhr
| |
Juli 2020 (ab 24. September 2020)
| Donnerstag | 11:00 - 12:15 Uhr | |
August. 2020 (ab 21. Oktober 2020)
| Mittwoch
| 11:15 - 12:30 Uhr
| |
September 2020 (ab 03. Dezember 2020)
| Donnerstag | 9:15 - 10:30 Uhr
| |
Oktober 2020 (ab 4. Dezember 2020)
| Freitag
| 10:50 - 12:05 Uhr
| |
November 2020 (ab 1. März 2021)
| Montag | 9:45 - 11:00 Uhr
| |
Dezember 2020 (ab 23. März 2021)
| Dienstag
| 9:30 - 10:45 Uhr
| |
| |
| |
| |
| |
Aktuelles: Falls Präsenztreffen aufgrund von Covid-19-Schutzmaßnahmen / Lockdown nicht stattfinden können, werden die Kurse nach Absprache mit der jeweiligen Kursleiteein online weitergeführt bzw. online begonnen.
Nicht vergessen: Bitte geben Sie den Namen, das Geburtsdatum, die Geburtsklinik Ihres Kindes und Ihre Telefonnummer an. Ist es Ihr erstes oder ein Geschwisterkind?
Anmeldung: Telefon: 06221 / 526690 (AB)
E-Mail: info@elterntreff-heidelberg.de
Standards für die PEKiP-Gruppenarbeit
- Eine PEKiP-Gruppe besteht aus 6-8 Erwachsenen und deren möglichst gleichaltrigen Babys.
- Sie beginnt ab der 4.-6. Lebenswoche der Babys, auch ein Start mit älteren Babys ist denkbar.
- Die Entwicklungsbegleitung erstreckt sich über das 1. Lebensjahr.
- Die Treffen finden einmal pro Woche für 75 Minuten vor- oder nachmittags statt, wobei das An- und Ausziehen der Babys Teil des Gruppentreffens ist.
- Die Babys sind während der Spielzeit nackt.
- Die Gruppenarbeit wird in einem genügend großen, warmen, sauberen Raum durchgeführt.
- Die PEKiP-Anregungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit. Sie ermöglichen eine entwicklungsadäquate Begleitung der Kinder und handlungsorientierte und situationsbezogene Bildungsarbeit mit den Erwachsenen.
- Als Demonstrationsmittel wird eine Puppe eingesetzt.
- PEKiP-Gruppen können mit weiteren Formen der Elternarbeit ergänzt werden.
- Eine PEKiP-Gruppe wird von einer PEKiP-Gruppenleiterin mit Zertifikat durchgeführt.
- In der werteorientierten Grundhaltung der PEKiP-Gruppenarbeit wird die UN-Kinderrechtskonvention geachtet.
PEKiP-Gruppenleiterinnen: Ines Hartig-Mantel
Ida Gehrls
Sandra Nieslony

Von links nach rechts: Sandra Nieslony, Ida Gehrls, Andrea Orschler, Margret Elsmeier-Stripf, Ines Hartig-Mantel