-
 © PEKiP e.V. |
| | |
 Das Prager Eltern-Kind-Programm ist ein entwicklungsbegleitender Kurs für Eltern und ihre Babys während des ersten Lebensjahres.
Das PEKiP®-Kozept umfasst vier grundlegende Ziele:
- Förderung der Entwicklung des Babys: das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern
- Förderung der Eltern-Kind-Beziehung: die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen
- Förderung der Eltern-Eltern-Kontakte: die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern
- Förderung der Kind-Kind-Kontakte: dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen
Über Bewegung lernt das Baby die Welt kennen. Feinfühlige Begleitung und angemessene Anregung durch die Erwachsenen begünstigen seine Entwicklung. So entsteht im ersten Lebensjahr eine ganz individuelle Beziehung zwischen Eltern und Kind. Die Gruppe bietet Eltern viele Möglichkeiten des Ausprobierens und Beobachtens. Der Kontakt in der Gruppe ermöglicht es den Eltern, ihre Erfahrungen auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen und wichtige Themen zu besprechen. Während des Kurses können sich die Babys in einem ausreichend warmen Raum nackt bewegen. Die Gruppe mit 6 Teilnehmern trifft sich einmal wöchentlich je 75 Minuten. Die PEKiP-Kurse beginnen in der Regel mit Kindern, die zwischen 8 bis 12 Wochen alt sind. Auch ein späterer Einstieg in den Kurs ist möglich. Wir bieten für jeden Geburtsmonat einen Kurs an. Aktuelles: Seit 12. Mai 2022 finden unsere PEKiP-Kurse unter Einhaltung der "3G Regel" und mit medizinischer Maske statt. Wir bitten auch die geimpften Teilnehmenden um einen freiwilligen Selbsttest am Tag der Veranstaltung. Falls Präsenztreffen aufgrund von Covid-19-Schutzmaßnahmen / Lockdown nicht stattfinden können, werden die Kurse nach Absprache mit der jeweiligen Kursleiterin online weitergeführt bzw. online begonnen. PEKiP-Kurse: Kursgebühr 145 € für 10 Treffen Ermäßigung: Einige Krankenkassen übernehmen teilweise die Kursgebühr für den PEKiP-Kurs. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. In besonderen Lebenslagen (z.B. alleinerziehend, geringes Einkommen, Behinderung, Zwillingsgeburt) beseht eventuell die Möglichkeit einer Ermäßigung bzw. Kostenübernahme. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall per E-Mail an uns. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig nach der Geburt Ihres Kindes bei uns an. Für die Anmeldung benötigen wir den Namen, das Geburtsdatum und die Geburtsklinik Ihres Kindes, Ihre Telefonnummer sowie eine Angabe darüber, ob es Ihr erstgeborenes oder ein Geschwisterkind ist. Bei frühgeborenen Kindern bitte das tatsächliche UND das errechnete Geburtsdatum angeben. Vielen Dank! Geburtsmonat der Babys | Kurstag | Uhrzeit | | | | | September 2021 (ab 11. Januar 2022) ausgebucht | Dienstag | 11:15 - 12:30 Uhr
| | Oktober 2021 (ab 07. Februar 2022) ausgebucht | Montag | 11:30 - 12:45 Uhr | | November 2021 (ab 04. Februar 2022) Warteliste | Freitag
| 9:15 - 10:30 Uhr | | Dezember 2021 (17. März 2022) Warteliste | Donnerstag | 11:00 - 12:15 Uhr | | Januar 2022 (ab 23. März 2022) Warteliste | Mittwoch | 11:15 - 12:30 Uhr | | Februar 2022 (ab 19. Mai 2022) Warteliste
| Donnerstag
| 9:15 - 10:30 Uhr | | März 2022 (ab 24. Mai 2022) Warteliste
| Dienstag | 9:30 - 10:45 Uhr
| | April/ Mitte Mai 2022 (ab 06. Juli 2022) Warteliste
| Mittwoch | 9:30 - 10:45 Uhr
| | | Mitte Mai/ Mitte Juni 2022 (ab 13. September 2022) Warteliste
| Dienstag | 11:15 - 12:30 Uhr | | | Juni bis Anfang Juli 2022 (ab 7. Oktober 2022) Warteliste
| Freitag | 9:15 - 10:30 Uhr
| | | Juli bis Anfang August (ab 28. Oktober 2022) freie Plätze
| Freitag
| 10:50 - 12:05 Uhr
| | | August 2022 (ab Anfang November 2022) freie Plätze | Donnerstag
| 11:00 - 12:15 Uhr | | | Nicht vergessen: Bitte geben Sie den Namen, das Geburtsdatum, die Geburtsklinik Ihres Kindes und Ihre Telefonnummer an. Ist es Ihr erstes oder ein Geschwisterkind? Anmeldung: Telefon: 06221 / 526690 (AB) E-Mail: info@elterntreff-heidelberg.de Standards für die PEKiP-Gruppenarbeit - Eine PEKiP-Gruppe besteht aus 6-8 Erwachsenen und deren möglichst gleichaltrigen Babys.
- Sie beginnt ab der 4.-6. Lebenswoche der Babys, auch ein Start mit älteren Babys ist denkbar.
- Die Entwicklungsbegleitung erstreckt sich über das 1. Lebensjahr.
- Die Treffen finden einmal pro Woche für 75 Minuten vor- oder nachmittags statt, wobei das An- und Ausziehen der Babys Teil des Gruppentreffens ist.
- Die Babys sind während der Spielzeit nackt.
- Die Gruppenarbeit wird in einem genügend großen, warmen, sauberen Raum durchgeführt.
- Die PEKiP-Anregungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit. Sie ermöglichen eine entwicklungsadäquate Begleitung der Kinder und handlungsorientierte und situationsbezogene Bildungsarbeit mit den Erwachsenen.
- Als Demonstrationsmittel wird eine Puppe eingesetzt.
- PEKiP-Gruppen können mit weiteren Formen der Elternarbeit ergänzt werden.
- Eine PEKiP-Gruppe wird von einer PEKiP-Gruppenleiterin mit Zertifikat durchgeführt.
- In der werteorientierten Grundhaltung der PEKiP-Gruppenarbeit wird die UN-Kinderrechtskonvention geachtet.
PEKiP-Gruppenleiterinnen: Ines Hartig-Mantel Ida Gehrls Katharina Lehr Sandra Nieslony  Von links nach rechts: Sandra Nieslony, Ida Gehrls, Ines Hartig-Mantel, Katharina Lehr
| | |
| | |
| | |
| | |
| |
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) - Stand: 28.09.2021
Anmeldung
Die Anmeldungen für kostenpflichtige Kursangebote erfolgen telefonisch oder per E-Mail. Nach erfolgter E-Mail-Bestätigung der Anmeldung ist diese verbindlich.
Daten
Die erfragten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Anmeldung und der Erstellung einer Teilnehmerliste genutzt.
Kursgebühren
Die Kursgebühr wird bei der jeweiligen Kursleiterin per Überweisung bezahlt. Die Kontodaten erhalten Sie per E-Mail mit der Anmeldebestätigung. Die Kursgebühr ist bis spätestens 14 Tage vor dem ersten Termin zu begleichen.
Rücktrittsklausel
Ein Rücktritt ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei einem Rücktritt nach diesem Termin berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 20,- €. Ab Kursstart ist die volle Kursgebühr zu entrichten.
Covid-19-Pandemie
Entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Kultus-und Sozialministeriums Baden-Württemberg für Familienbildung finden unsere Kurse unter Einhaltung der Hygieneregeln (Mindestabstand, medizin. Maske, Händedesinfektion, regelmäßiges Lüften) und der „3G-Regeln“ (geimpft, getestet oder genesen) statt.
Achtung: Ab 11. Oktober 2021 werden die Antigen-Schnelltests kostenpflichtig. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Entscheidung für den PEKiP-Kurs, falls Sie bis zum Kursbeginn nicht geimpft oder genesen sind.
Sollten Kurse aufgrund von Verordnungen des Kultus-und Sozialministeriums nicht in Präsenzform stattfinden dürfen, werden diese Kurse online weitergeführt. Konkret werden dann während dieser Zeit die Spielanregungen als Kurzvideos verschickt und es findet regelmäßiger Austausch über eine Videokonferenz-Plattform statt.
Krankheiten - Aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen wegen COVID-19 gilt:
Kinder und Eltern mit Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen, Husten, Kopf- oder Gliederschmerzen, plötzlich auftretendem Geruchs-/ Geschmacksverlust, Durchfall oder Fieber dürfen das Kurstreffen zum Schutz aller nicht besuchen.
Personen, die Kontakt zu einer unter COVID-19-Verdacht stehenden Person hatten, müssen dem Kurstreffen für 14 Tage fernbleiben.
Ebenso dürfen Personen, die sich in einem nachgewiesenen COVID-19-Risikogebiet aufgehalten haben, den Kurs für 14 Tage nicht besuchen.
Versäumte Kursstunden
Kann ein/e Teilnehmer/in (wegen Krankheit oder Urlaub) an einem Termin nicht teilnehmen, so gibt er/sie bitte der Kursleiterin so zeitnah wie möglich Bescheid. Versäumte Termine können nicht nachgeholt oder rückerstattet werden.
Fällt ein Termin durch Krankheit der Kursleiterin aus, wird dieser nachgeholt. Die Kursleiterin behält sich vor, Kurstermine mit rechtzeitiger Vorankündigung zu verschieben.
Fotografieren
Fotoaufnahmen während der Kurse sind nicht gestattet.
Aufsichtspflicht
Die Teilnahme an einem Angebot erfolgt auf eigene Gefahr. Die Aufsichtspflicht für das eigene/anvertraute Kind bleibt während der Veranstaltung beim begleitenden Elternteil/Bezugsperson.
Haftung
Der Elterntreff St. Josefskrankenhaus und die Kursleiterin haften nicht für Unfälle auf dem Weg vom und zum Kursort sowie für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen aller Art.